

Auf unserer Wunschliste: tolle grafische Strandtücher für den kreativen Schwimmbad-Besuch. Sonnenbaden mit Style, gesehen auf: www.juniqe.de
Emily Blincoe, eine Fotografin aus Austin, Texas kreiiert diese wunderbaren Farbverläufe, die Appetit machen. Mehr gibt es zu sehen auf Ihrer Internetpräsenz:
www.emilyblincoe.com
Diese echten Hingucker stammen von Eisen Bernard Bernardo, einem Grafik Designer aus den Phillipinen.
Noch mehr gibt es auf seinem Instagram Account @albumplusart zu sehen
Album cover and classical painting mashups by Eisen Bernardo. Winner of the People’s Voice Award in the 21st Webby Awards (Social -Music Category).
Source: buzzland.com (h/t: buzzfeed)
Image Credits: Vladimir Levin
Source: reddit
Source: imgur
Source: imgur
Source: reddit
Source: reddit
Reddit | Icanhazcomment
Image Credits: meflipalamoda.blogspot.com
http://www.adme.ru/two-photos-as-one/fotografii-bez-fotoshopa-367555/367555-3698055/
Image Credits: itaintholywater
Image Credits: weknowmemes
Image Credits: photohito
Image Credits: thebeerbarrel
Image Credits: bart
https://www.berlin.de/ausstellungen/4888694-2739799-the-art-of-banksy.html
Der britische Sprayer ist durch seine ironischen, politischen und poetischen Statements in Werken wie «Girl With Balloon», «Monkey Queen» und «Rude Copper» weltweit bekannt geworden und hat bereits ein Stück Kunstgeschichte geschrieben. Mehr als achtzig Motive des Künstlers mit einem Gesamtwert von über 20 Millionen Pfund werden in der Berliner Ausstellung “The Art of Banksy” gezeigt. Die Werke kommen aus privaten Sammlungen auf der ganzen Welt. Kuratiert von Banksys ehemaligen Manager, Steve Lazarides, präsentiert die Ausstellung die derzeit umfangreichste Sammlung von Banksy-Kunstwerken.
Großes Rätsel um das Phantom Banksy
Über dem rätselhaften Banksy als Person schwebt immer noch ein großes Fragezeichen: Es gibt kaum Informationen über den großen Unbekannten, er soll etwa um die 40 Jahre alt sein und aus Bristol kommen. Banksy sprayt seine Kunst an Wände überall auf der Welt, ob im Gazastreifen oder im Westjordanland, weswegen hinter dem Phantom Banksy sogar ein Künstlerkollektiv vermutet wird.
Bansky im Felix
Die Ausstellung “The Art of Banksy” findet in den Räumlichkeiten des ehemaligen Clubrestaurants Felix im Berliner Adlon statt. Die Partylocation Felix öffnete am 13. Mai zum letzten Mal seine Pforten und wurde nun als exklusive Ausstellungsfläche für die Bansky-Ausstellung angemietet. Veranstalter der Ausstellung ist die Istanbul Entertainment Group (IEG).
Auf einen Blick
Was: The Art of Banksy
Wann: 16. Juni bis 30. Oktober 2017
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 20 Uhr
Wo: Felix
Eintritt: 19,75 Euro, ermäßigt 17 Euro (Tageskasse)
Tickets: nicht über Berlin.de verfügbar
Entdeckt auf: https://www.slogans.de/slogometer.php?Year=2017
Das Ranking der Werbesprache. Das Slogans.de Slogometer® liefert Ihnen die 100 häufigsten Wörter der Werbeslogans im deutschsprachigen Raum. Das Ranking basiert auf der laufenden Statistik unserer Datenbank (hier explizit auf Basis der Neuveröffentlichungen im deutschsprachigen Raum DE/AT/CH, ohne Füllwörter) und wird monatlich aktualisiert.
So ermöglicht es einen interessanten Einblick in die Trends der Werbesprache und Markenpositionierung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Logorama ist ein 16-minütiger animierter Kurzfilm aus dem Jahr 2009, der von den französischen Produktionsfirmen H5 und Nicolas Schmerkins Autour de Minuit hergestellt wurde. Der Film zeigt Ereignisse in einem stilisierten Los Angeles, in welchem die Figuren ebenso wie Gegenstände und Hintergründe ausschließlich aus Logos bestehen. Insgesamt werden im Film mehr als 2.500 Logos und Maskottchen neuer und alter Marken verwendet. Eine wortwörtliche Werbelandschaft entsteht. Logorama wurde mit dem “Kodak Discovery Award for Best Short Film” bei den internationalen Filmfestspielen von Cannes 2009 und dem Oscar in der Kategorie “Bester animierter Kurzfilm” bei der Oscarverleihung 2010 ausgezeichnet.
In diversen Interviews erklären die H5-Mitglieder einige ihrer Ideen und Intentionen hinter ihrem Kurzfilm Logorama. Dieser zeigt, inwieweit Logos in unsere tägliche Existenz eingebettet sind. Dabei bedient er sich nicht nur grafisch an bereits vorhandenen Logos und Maskottchen, sondern auch inhaltlich an stereotypischen Hollywood-Handlungen. Der Film präsentiert dem Zuschauer eine über-vermarktete, nur aus Logos und Warenzeichen bestehende Markenwelt, die durch eine Reihe von Naturkatastrophen, wie Erdbeben und Flutwellen, zerstört wird und am Ende untergeht. Die Intention der Regisseure besteht darin, den Zuschauer zuallererst mit der durch Hollywood-Blockbuster bekannten Handlung zu begeistern und an den Film zu fesseln. Erst danach soll dem Zuschauer bewusst werden, dass der ganze Film nur aus Logos kreiert wurde. Ziel der H5-Mitglieder ist es, durch ihre unterschwellige Botschaft die Menschen zum Nachdenken anzuregen, dem Zuschauer jedoch die Entscheidung offenzulassen, ob er den Film als Kritik am Markenkonsum verstehen will oder nicht.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Logorama
“Ach du grüne Neune” gehört zu den Ausdrücken, die die Generation unserer Großeltern noch gerne benutzt, jüngere Menschen dagegen immer seltener. Man ruft “Ach du grüne Neune!” genau wie “Ach du meine Güte!”, wenn man sich erschreckt oder überrascht ist. Die Herkunft der Redewendung ist allerdings umstritten.
Eine weit verbreitete Erklärung leitet den Ausdruck vom Berliner Tanzlokal “Conventgarten” ab, das im 19. Jahrhundert sehr bekannt war. Obwohl das Lokal in der Blumenstraße Nr. 9 lag, befand sich sein Haupteingang im “Grünen Weg”. Deshalb wurde das ein wenig in Verruf geratene Lokal schon bald von der Bevölkerung in “Grüne Neune” umgetauft.
Kritiker dieser Theorie meinen hingegen, dass es den Ausruf “du grüne Neune” schon lange vor dem verruchten Tanzlokal gab. Sie vermuten, dass die Wendung in Wahrheit von Jahrmärkten kommt, auf denen mit Spielkarten die Zukunft gelesen wurde. In den deutschen Spielkarten heißt die “Pik Neun” nämlich “Grün Neun” – und diese unheilvolle Karte bedeutete nichts Gutes. Für diese Erklärung spricht auch, dass man früher manchmal “du kriegst die grüne Neune” als Ausruf des Erschreckens sagte.
Quelle: http://www.geo.de/geolino/redewendungen/6656-rtkl-redewendung-ach-du-gruene-neune